• 📞 03675/4692756
  • 💌 info@nakurapie.de
  • 🚕 Versandkostenfrei ab 111€ in Deutschland
  • 📦 Wir verwenden recyceltes Altpapier
  • 🎀 Es ist wichtig sich an die Selbstpflege zu erinnern!
  • 📞 03675/4692756
  • 💌 info@nakurapie.de
  • 🚕 Versandkostenfrei ab 111€ in Deutschland
  • 📦 Wir verwenden recyceltes Altpapier
  • 🎀 Es ist wichtig sich an die Selbstpflege zu erinnern!

Lebenskraft Pur Bindegewebe Plus 90 Kapseln

32,90 €

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Verfügbar
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Natürlicher Schutz, Regeneration und Aufbau


Bindegewebe Plus ist eine fein abgestimmte Formulierung mit den essenziellen Mikronährstoffen Mangan, Kupfer und Vitamin C. Kombiniert mit den wichtigen Aminosäuren Lysin, Prolin, Glycin und Arginin.

Die Spurenelemente Mangan und Kupfer sind wichtige Co-Faktoren im Rahmen der Bindegewebebildung und tragen dadurch zu einer normalen Ausbildung und dem Erhalt von gesundem Bindegewebe bei.

Das enthaltende Vitamin C ist für eine normalen Kollagenbildung essenziell und damit auch für eine normale Funktion von Haut, Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Zähnen und Zahnfleisch.
Die enthaltenen Aminosäuren in Bindegewebe Plus runden die Formulierung ab. Sie alle sind rein pflanzlichen Ursprungs und stellen wichtige Bausteine der Proteinstrukturen von Bindegewebe dar.


Wissenswertes:

Die Funktion des Bindegewebes:

Bindegewebe ist ein Sammelbegriff für diverse Gewebetypen im menschlichen Körper. Die meisten Organe enthalten Bereiche, die dem Bindegewebe zuzuordnen sind, aber auch reine Bindegewebe wie das „Zwischengewebe“ (Interstitium), das den Körper wie ein Netz durchzieht und die Organe an Ort und Stelle fixiert, kommen vor.

Grundsätzlich unterteilt wird das Bindegewebe in mehrere Gruppen unterteilt. Die häufigsten Formen sind dabei das lockere und straffe Bindegewebe sowie das Stützgewebe. Zum lockeren Bindegewebe zählen beispielsweise das Fettgewebe sowie das Interstitium. Dem straffen Bindegewebe werden u.a. Sehnen und Bänder zugeordnet. Als Stützgewebe bezeichnet man Knorpel und Knochen. Darüber hinaus gibt es noch weniger stark vertretende Sonderformen wie das sog. retikuläre Bindegebe in den Organen des Immunsystems.

Der Aufbau des Bindegewebes:

Das Bindegewebe ist aus Strukturproteinen wie Kollagen und Elastin aufgebaut. Die Struktur von Kollagen variiert dabei funktionsabhängig von Gewebe zu Gewebe. Bis heute sind 28 verschiede Kollagentypen bekannt.

Insgesamt ist Kollagen damit das häufigste Protein im menschlichen Körper und macht ca. 30 % der gesamten Proteinmenge aus. Dies allein verdeutlicht, wie wichtig Bindegewebe für den Körper ist 1-3.

Die Aufgaben des Bindegewebes:

Die primäre Aufgabe des Bindegewebes ist seine Stütz- und Stabilitätsfunktion für ALLE Organe. Darüber hinaus sind jedoch noch weitere Funktionalitäten bekannt.

So ist Bindegewebe u.a. essenzieller Bestandteil …

  • der Knochen, des Dentins (Zahnbein) und der Knorpel
  • der Bänder und Sehnen
  • der Haut (Unterhaut)
  • des Glaskörpers der Augen
  • der Muskulatur
  • des Verdauungstrakts
  • der Blutgefäße
  • des Fettgewebes
  • des Interstitiums/Stromas (Stützgewebe zwischen den Organen)

Darüber hinaus fungiert das Bindegewebe als wichtiger Wasser- und Nährstoffspeicher und ist wichtig für die Funktion des Immunsystems.

Mit diesem Wissen ist es leicht vorstellbar, dass ein schwaches Bindegewebe deutlich weitreichendere Folgen für die Gesundheit haben kann als „nur“ ein schlechtes Hautbild.

Essenzielle Mikronährstoffe für das Bindegewebe

Um das Bindegewebe gesund zu halten, ist die Zufuhr bestimmter Mikronährstoffe von essenzieller Bedeutung. Hierbei spielt eine gesunde Ernährungsweise eine wichtige Rolle. Ob es möglich ist, alle relevanten Stoffe über die Ernährung zuzuführen, hängt von der individuellen Lebensweise ab.

Wichtige Vitamine und Mineralstoffe für das Bindegewebe
Die Aminosäuren Lysin, Glycin und Prolin

Die Bildung der Proteinstrukturen (Kollagen, Elastin, etc.) des Bindegewebes wird im Körper von verschiedenen Enzymen bewerkstelligt. Enzyme sind für ihre Funktionen oftmals abhängig von sogenannten Co-Faktoren (Vitamine oder Spurenelemente) um ihre Funktionen ausüben zu können.

Die Enzyme, die den Aufbau von Kollagen und anderer Bindegewebestrukturen vermitteln, sind abhängig von Vitamin C, Mangan, Kupfer und Eisen.

So tragen Vitamin C, Mangan und Kupfer entscheidend zu einer normalen Bildung und Funktion des Bindegewebes oder seiner Komponenten bei.

Im Zusammenhang mit Bindegewebe wird darüber hinaus auch immer wieder die Bedeutung von Silizium erwähnt. Bis heute sind die genauen Mechanismen und Umstände hier jedoch nicht ausreichend erforscht.

Für die Proteinstrukturen des Bindegewebes spielen vor allem die Aminosäuren Glycin, Prolin und Lysin eine entscheidende Rolle.

So ist beispielsweise jede dritte Aminosäure ein Glycin-Molekül. Prolin und Lysin sind zudem wichtige Strukturgeber von Bindegewebe, da sie in Bindegewebe in einer speziellen (hydroxylierten) Form vorkommen, die für die Strukturausbildung von essenzieller Bedeutung ist.


Verzehrempfehlung:

Wir empfehlen täglich 3 Kapseln mit viel Flüssigkeit einzunehmen.


Zutaten: Glycin, L-Prolin, Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Calciumascorbat, L-Lysin, L-Arginin Base, Manganglukonat, Kupferglukonat


L-Lysin

L-Lysin ist eine basische, proteinogene und essenzielle Aminosäure. Natürliche Quellen für L-Lysin sind Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse. In Kollagen kann L-Lysin in hydroxylierter Form als Hydroxylysin vorliegen und spielt damit eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der funktionalen Struktur von kollagenem Bindegewebe. Darüber hinaus ist L-Lysin, zusammen mit Methionin, der Ausgangsstoff für die Bildung (Synthese) von Carnitin.
L-Prolin
L-Prolin ist eine proteinogene, nicht-essenzielle Aminosäure und wird vom Körper aus L-Glutamat gebildet. Natürliche Quellen für L-Prolin sind Fleisch und Fisch, Getreide, Milchprodukte, manche Hülsenfrüchte und Nüsse. Im kollagenen Bindegewebe kann L-Prolin in hydroxylierter Form als sog. Hydroxyprolin vorliegen. Darüber hinaus spielt es in vielen Proteinen eine wichtige Rolle bei der Ausbildung ihrer funktionellen Struktur.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin C, oder auch Ascorbinsäure, zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist eines der wichtigsten Antioxidantien des menschlichen Organismus. Als wahrer Alleskönner ist es an zahlreichen Körpervorgängen beteiligt. So schützt Vitamin C beispielsweise Haut und Haare vor frühzeitiger Alterung und wird zur Kollagenbildung in Knochen, Knorpel und Zähnen benötigt. Außerdem sorgt Vitamin C für elastische Haut, Sehnen und Bänder. Darüber hinaus trägt Vitamin C zu einer normalen Funktion des Immun- und Nervensystems bei.
Glycin
Glycin ist die kleinste und einfachste proteinogene Aminosäure, welche zu den bedingt essenziellen Aminosäuren zählt. Der gesamte Glycin-Anteil im menschlichen Organismus beträgt rund 11,5 % und ist besonders im Kollagen zu finden. In tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Geflügel ist diese Aminosäure besonders stark vertreten. Gute pflanzliche Glycin-Quellen sind Linsen, Sojabohnen, Erdnüsse und Haferflocken.
L-Arginin
L-Arginin ist eine proteinogene, bedingt essenzielle Aminosäure, die mit vier Stickstoffatomen die stickstoffreichste Aminosäure darstellt. In Lebensmitteln ist L-Arginin weit verbreitet. Hier ist es vor allem in Hülsenfrüchten und Nüssen wie Walnüssen, Erdnüssen, Pinienkernen und Kürbiskernen enthalten. Darüber hinaus finden sich auch geringere Mengen in Fleisch und Milch.

Mangan

Das Spurenelement Mangan ist im menschlichen Organismus in vergleichsweise geringen Mengen mit etwa 10-40 mg vertreten. Das meiste davon ist in den Knochen zu finden. Als Co-Faktor von mehr als 60 Enzymen ist Mangan an zahlreicher Stoffwechselprozesse beteiligt. Darunter auch an der Bildung von Knochen und Bindegewebe. Zudem schützt Mangan als Bestandteil des antioxidativen Enzyms SOD (Superoxiddismutase) die Zellen vor oxidativem Stress und damit vor Schäden freier Radikale.

Kupfer
Kupfer ist normalerweise als rotes Metall bekannt. Im menschlichen Organismus ist es als Spurenelement Bestandteil verschiedener Enzyme und an vielen unterschiedlichen Stoffwechselprozessen beteiligt. So trägt Kupfer u.a. zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, schützt die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt den Eisentransport im Körper. Zudem ist das Element unverzichtbar für Haut und Haare. Es hat Einfluss auf die Pigmentbildung und Bräunung der Haut. Darüber hinaus ist Kupfer an der Kollagenbildung beteiligt und sorgt so für ein starkes Bindegewebe.


Lagerung:

Bindegewebe Plus sollte stets an einem lichtgeschützten, trockenen und kühlen Ort gelagert werden.
In Erwägung kann hierzu beispielsweise der Schlafbereich gezogen werden. Da dieser, Studien zufolge, die genannten Kriterien am häufigsten erfüllt. Aber auch luftdicht verschlossene, dunkle Behälter können eine gute Möglichkeit darstellen.

Die Aufbewahrung in Nassbereichen (z.B. Badezimmer) sowie in der Nähe eines Ofens oder der Spüle sind nicht geeignet. Da hohe Temperaturen und Feuchtigkeit die Qualität der Präparate mindern können. Mit Ausnahme von Probiotika, sollten Nahrungsergänzungsmittel auch nicht im Kühlschrank gelagert werden.


Inhalt:

90 Kapseln


Wichtige Hinweise:

Kühl und trocken lagern.
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Schwangere und Stillende sollten vor dem Verzehr mit ihrem Therapeuten Rücksprache halten.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Dieses Produkt sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden.